ZIM

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Es bietet Förderung für Einzelprojekte, Kooperationen und Innovationsnetzwerke ohne Technologie- oder Branchenbeschränkung.

Zielgruppe

Unternehmen

Budget

€ 700 Millionen

Frist

Kontinuierlich

Standort

National

Was ist ZIM?

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist Deutschlands wichtigstes branchenoffenes Förderprogramm zur Stärkung der Innovationskraft des Mittelstands. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro Zuschüsse für innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit.

Die neue ZIM-Richtlinie trat am 1. Januar 2025 in Kraft und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen. Besonders junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Fördermöglichkeiten. Das Programm fokussiert sich auf die nachhaltige Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, wobei internationale Kooperationen höhere Förderquoten erhalten.

ZIM ist technologie- und branchenoffen ausgestaltet und unterstützt die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen. Das Programm kann optimal mit der Forschungszulage kombiniert werden, um die Förderquote zu maximieren.

Wer ist antragsberechtigt?

 

Die ZIM-Förderung richtet sich primär an innovative kleine und mittlere Unternehmen, die ihre
Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Entwicklung stärken möchten. Antragsteller müssen über eine solide Finanzierungsbasis verfügen und das geplante Projekt muss einen innovativen Charakter aufweisen. Die
Forschungszulage kann als ergänzende Förderung genutzt werden.

Die Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und AiF Projekt GmbH übernehmen die Verwaltungsaufgaben und dienen als Ansprechpartner während des gesamten Antragverfahrens. Unternehmen können ihre Anträge kontinuierlich einreichen, da keine festen Fristen bestehen.

Antragsberechtigt sind:

  • Kleine Unternehmen: max. 49 Mitarbeiter, Jahresumsatz max. 10 Mio. Euro
  • Mittlere Unternehmen: max. 249 Mitarbeiter, Jahresumsatz max. 50 Mio. Euro
  • Weitere mittelständische Unternehmen: max. 499 Mitarbeiter
  • Größere Unternehmen: bis 1.000 Mitarbeiter bei Kooperation mit KMU

Was macht ein Fördermittelberater?

Ein Fördermittelberater ist ein Experte, der Unternehmen durch den komplexen Prozess der Fördermittelbeantragung führt und dabei hilft, die optimale finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu sichern. Bei der Ignite Group verstehen wir die Herausforderungen der Förderlandschaft und bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an.

Unsere Leistungen als Fördermittelberater umfassen:

  • Analyse und Identifikation: Wir analysieren Ihr Unternehmen und Ihr Vorhaben, um gezielt geeignete Fördermöglichkeiten zu identifizieren – individuell, projektbezogen und mit Blick auf maximale Zuschüsse.
  • Strategieentwicklung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Förderstrategien, die genau auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind, und prüfen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderprogramme.
  • Antragstellung und Dokumentation: Wir übernehmen die komplette Antragserstellung und sorgen dafür, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, was die Bewilligungschancen erheblich steigert.
  • Kommunikation mit Förderstellen: Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Behörden und Förderstellen und vertreten Ihre Interessen.
  • Projektbegleitung und Nachbetreuung: Wir begleiten Sie während der gesamten Projektlaufzeit, helfen bei der Einhaltung von Förderauflagen und unterstützen bei der Mittelauszahlung und Verwendungsnachweisen.

Die Vorteile unserer Fördermittelberatung:

  • Zeitersparnis: Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den zeitaufwendigen Prozess der Fördermittelbeantragung übernehmen.
  • Zugang zu versteckten Fördermöglichkeiten: Wir kennen auch weniger bekannte Programme und Kombinationsmöglichkeiten.
  • Höhere Erfolgsquote: Durch unsere Expertise steigen die Chancen auf Bewilligung Ihrer Anträge deutlich.
  • Maximierung der Fördersumme: Wir helfen Ihnen, die höchstmögliche Förderung für Ihr Projekt zu erhalten.
  • Rechtssicherheit: Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und minimieren das Risiko von Rückforderungen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten hochgradig erfolgsorientiert und stellen Ihnen nur dann ein Angebot, wenn wir uns sicher sind, dass Ihre Projekte und Ihr Unternehmen förderfähig sind. Sie werden während des gesamten Prozesses umfassend betreut, der Aufwand für Sie ist dabei so gering wie möglich. So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren und wertschöpfend arbeiten, während wir uns um Ihre Fördermittelakquise kümmern.

Einzelprojekt, Kooperationsprojekt oder doch ein ganzes Netzwerk?

€ 690.000 förderfähige Kosten
Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit

Ihre Fördermittel – unser Tagesgeschäft

Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.

Jahre Erfahrung
> 0
Experten
> 0
Erfolgsquote
0 %
beantrage Fördermittel
> 0 Millionen €

Ein Team von Spezialisten zu Ihren Diensten

Hans Georg Breunig

Senior Consultant

Tobias Thomaser

Consultant

Marco Nesarajah

Senior Manager

Navina Dahmke

Senior Consultant

Felix Felgner

Senior Consultant

Navina Dahmke

Senior Consultant

Michael Jung

Consultant

Felix Felgner

Senior Consultant

Yvette Peters

Consultant

Wilbert Roerdink

Consultant

Yvette Peters

Consultant

Yanniek Mijnders

Business Developer

Häufig gefragte Fragen über ZIM

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.

Ja, auch Einzelunternehmer und kleinste Unternehmen können ZIM-Förderung beantragen, sofern sie über regelmäßige Umsätze verfügen und ein innovatives FuE-Projekt planen. Wichtig ist eine solide Finanzierungsbasis und die Marktorientierung des Projekts.
Das Bewilligungsverfahren dauert in der Regel 3-6 Monate nach Einreichung eines vollständigen Antrags. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Eingangsprinzip, wobei die Qualität und Vollständigkeit der Unterlagen entscheidend für eine zügige Bearbeitung ist.
Ja, ZIM kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, insbesondere mit der Forschungszulage. Wichtig ist dabei, dass die Gesamtförderung die zulässigen Beihilfehöchstsätze nicht überschreitet und alle Fördergeber über die parallele Antragstellung informiert werden.
Förderfähig sind Personalkosten, Sachkosten, Investitionen in Forschungsausrüstung, externe Dienstleistungen und Reisekosten. Seit 2025 sind auch freiberufliche IT-Entwicklungsdienste explizit förderfähig, was die Flexibilität für moderne Unternehmen erhöht.
Nein, ZIM-Förderung ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss. Sie müssen die erhaltenen Mittel nicht zurückzahlen, sofern Sie die Förderauflagen einhalten und das Projekt ordnungsgemäß durchführen.
Die Erfolgsquoten bei ZIM-Anträgen liegen bei etwa 70-80% für gut vorbereitete Anträge. Eine professionelle Antragstellung durch erfahrene Fördermittelberater kann die Bewilligungschancen erheblich steigern.

Wie können wir Sie unterstützen?

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)