Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist Deutschlands wichtigstes branchenoffenes Förderprogramm zur Stärkung der Innovationskraft des Mittelstands. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro Zuschüsse für innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit.
Die neue ZIM-Richtlinie trat am 1. Januar 2025 in Kraft und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen. Besonders junge und kleine Unternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig noch bessere Fördermöglichkeiten. Das Programm fokussiert sich auf die nachhaltige Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, wobei internationale Kooperationen höhere Förderquoten erhalten.
ZIM ist technologie- und branchenoffen ausgestaltet und unterstützt die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen. Das Programm kann optimal mit der Forschungszulage kombiniert werden, um die Förderquote zu maximieren.
Die ZIM-Förderung richtet sich primär an innovative kleine und mittlere Unternehmen, die ihre
Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Entwicklung stärken möchten. Antragsteller müssen über eine solide Finanzierungsbasis verfügen und das geplante Projekt muss einen innovativen Charakter aufweisen. Die Forschungszulage kann als ergänzende Förderung genutzt werden.
Die Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und AiF Projekt GmbH übernehmen die Verwaltungsaufgaben und dienen als Ansprechpartner während des gesamten Antragverfahrens. Unternehmen können ihre Anträge kontinuierlich einreichen, da keine festen Fristen bestehen.
Antragsberechtigt sind:
Die ZIM-Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss mit unterschiedlichen Fördersätzen je nach Unternehmensgröße und Projektart. Die Förderquoten variieren zwischen 25% und 60% der zuwendungsfähigen Kosten. Internationale Kooperationen erhalten einen Förderbonus von bis zu 10 Prozentpunkten.
Die Projektlaufzeit beträgt mindestens sechs Monate und maximal drei Jahre. Anträge können kontinuierlich bei den zuständigen Projektträgern eingereicht werden. Das ZIM-Programm ist nicht de-minimis relevant und kann mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden.
Förderkonditionen:
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: