Antragsberechtigt für den EU Innovation Fund sind primär Unternehmen, die innovative Klimaschutzprojekte vorantreiben möchten EU Innovation Fund. Die Berechtigung erstreckt sich auf alle Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat, Norwegen oder Island. Besonders geeignet sind Unternehmen, deren Projekte sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und kurz vor der Marktreife stehen.
Die Antragstellung erfolgt in der Regel durch das Unternehmen, das die Verantwortung für das Innovationsprojekt trägt. Sowohl Einzelprojekte als auch kleine Verbundprojekte sind möglich. Wichtig ist, dass das Projekt einen deutlichen Beitrag zur Dekarbonisierung Europas leisten kann.
Der EU Innovation Fund fördert gezielt bahnbrechende Demonstrationsprojekte, die zur Dekarbonisierung Europas beitragen. Im Fokus stehen Technologien und Projekte, die sich an der Schwelle zur Marktreife befinden und das Potenzial für eine industrielle Skalierung besitzen EU Innovation Fund.
Das Förderprogramm konzentriert sich nicht auf Grundlagenforschung, sondern auf die praktische Umsetzung und Kommerzialisierung innovativer Klimatechnologien. Ziel ist es, Unternehmen beim Markteintritt zu unterstützen und erste industrielle Implementierungen voranzutreiben.
Der EU Innovation Fund bietet eine attraktive Förderquote von bis zu 60% der förderfähigen Kosten EU Innovation Fund. Die Förderung erfolgt als nicht-rückzahlbarer Zuschuss, der die finanzielle Belastung für innovative Klimaschutzprojekte erheblich reduziert.
Der Antragsprozess ist komplex und umfangreich. Ein vollständiger Antrag umfasst 200 bis 300 Seiten inklusive aller Pflichtanhänge wie Business Plan, Finanzplan, Machbarkeitsstudie, Implementierungsplan und CO₂-Bilanz EU Innovation Fund. Die Bewertung erfolgt durch unabhängige Experten anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Klimawirkung, technische Reife und wirtschaftliche Machbarkeit.
Fördermittel werden in Tranchen ausgezahlt, abhängig vom Projektverlauf und der Erreichung definierter Meilensteine.
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: