EU Innovation Fund

Der EU Innovation Fund ist das größte Förderprogramm für Klimaschutztechnologien: Insgesamt investiert die EU rund 10 Milliarden Euro zwischen 2020 und 2030 in eine klimaneutrale Zukunft. Geförderte Projekte können mit Hilfe des Programms eine Förderung in Millionenhöhe für innovative und kohlenstoffarme Technologien erhalten. Was bedeutet das für Sie?

Zielgruppe

Unternehmen

Budget

€ 3,4 Milliarden (2024)

Frist

09 Juli 2025

Standort

EU
Home » Förderprogramme » EU Innovation Fund

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt für den EU Innovation Fund sind primär Unternehmen, die innovative Klimaschutzprojekte vorantreiben möchten EU Innovation Fund. Die Berechtigung erstreckt sich auf alle Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat, Norwegen oder Island. Besonders geeignet sind Unternehmen, deren Projekte sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden und kurz vor der Marktreife stehen.

Spezifische Zielgruppen umfassen:

  • Industrieunternehmen aus energieintensiven Branchen
  • Technologieentwickler im Bereich erneuerbarer Energien
  • Unternehmen der maritimen Industrie
  • Projektträger von Energiespeicherlösungen
  • Entwickler von Carbon Capture-Technologien

Die Antragstellung erfolgt in der Regel durch das Unternehmen, das die Verantwortung für das Innovationsprojekt trägt. Sowohl Einzelprojekte als auch kleine Verbundprojekte sind möglich. Wichtig ist, dass das Projekt einen deutlichen Beitrag zur Dekarbonisierung Europas leisten kann.

Was wird gefördert?

Der EU Innovation Fund fördert gezielt bahnbrechende Demonstrationsprojekte, die zur Dekarbonisierung Europas beitragen. Im Fokus stehen Technologien und Projekte, die sich an der Schwelle zur Marktreife befinden und das Potenzial für eine industrielle Skalierung besitzen EU Innovation Fund.

Geförderte Technologiebereiche:

  • Erneuerbare Energien: Innovative Wind-, Solar- und andere regenerative Energietechnologien
  • Energieintensive Industrien: Dekarbonisierungslösungen für Stahl-, Zement-, Chemie- und andere Branchen
  • Energiespeicherung: Batterie-, Wasserstoff- und andere Speichertechnologien
  • Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung
  • Maritime Technologien: Nachhaltige Antriebe und Kraftstoffe für die Schifffahrt
  • Elektrifizierung: Innovative Lösungen für emissionsfreie Mobilität

Das Förderprogramm konzentriert sich nicht auf Grundlagenforschung, sondern auf die praktische Umsetzung und Kommerzialisierung innovativer Klimatechnologien. Ziel ist es, Unternehmen beim Markteintritt zu unterstützen und erste industrielle Implementierungen voranzutreiben.

Wie wird gefördert?

Der EU Innovation Fund bietet eine attraktive Förderquote von bis zu 60% der förderfähigen Kosten EU Innovation Fund. Die Förderung erfolgt als nicht-rückzahlbarer Zuschuss, der die finanzielle Belastung für innovative Klimaschutzprojekte erheblich reduziert.

Die Förderung umfasst verschiedene Kostenarten:

  • Personalkosten für Projektdurchführung
  • Ausrüstungs- und Anlagenbeschaffung
  • Betriebskosten der Demonstrationsanlage
  • Externe Dienstleistungen und Beratung
  • Infrastrukturkosten für Projektimplementierung

Der Antragsprozess ist komplex und umfangreich. Ein vollständiger Antrag umfasst 200 bis 300 Seiten inklusive aller Pflichtanhänge wie Business Plan, Finanzplan, Machbarkeitsstudie, Implementierungsplan und CO₂-Bilanz EU Innovation Fund. Die Bewertung erfolgt durch unabhängige Experten anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Klimawirkung, technische Reife und wirtschaftliche Machbarkeit.

Fördermittel werden in Tranchen ausgezahlt, abhängig vom Projektverlauf und der Erreichung definierter Meilensteine.

Was macht der Fördermittelberater?

Ein Fördermittelberater ist ein Experte, der Unternehmen durch den komplexen Prozess der Fördermittelbeantragung führt und dabei hilft, die optimale finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu sichern. Bei der Ignite Group verstehen wir die Herausforderungen der Förderlandschaft und bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an.

Unsere Leistungen als Fördermittelberater umfassen:

  • Analyse und Identifikation: Wir analysieren Ihr Unternehmen und Ihr Vorhaben, um gezielt geeignete Fördermöglichkeiten zu identifizieren – individuell, projektbezogen und mit Blick auf maximale Zuschüsse.
  • Strategieentwicklung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Förderstrategien, die genau auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind, und prüfen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderprogramme.
  • Antragstellung und Dokumentation: Wir übernehmen die komplette Antragserstellung und sorgen dafür, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, was die Bewilligungschancen erheblich steigert.
  • Kommunikation mit Förderstellen: Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Behörden und Förderstellen und vertreten Ihre Interessen.
  • Projektbegleitung und Nachbetreuung: Wir begleiten Sie während der gesamten Projektlaufzeit, helfen bei der Einhaltung von Förderauflagen und unterstützen bei der Mittelauszahlung und Verwendungsnachweisen.

Die Vorteile unserer Fördermittelberatung:

  • Zeitersparnis: Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den zeitaufwendigen Prozess der Fördermittelbeantragung übernehmen.
  • Zugang zu versteckten Fördermöglichkeiten: Wir kennen auch weniger bekannte Programme und Kombinationsmöglichkeiten.
  • Höhere Erfolgsquote: Durch unsere Expertise steigen die Chancen auf Bewilligung Ihrer Anträge deutlich.
  • Maximierung der Fördersumme: Wir helfen Ihnen, die höchstmögliche Förderung für Ihr Projekt zu erhalten.
  • Rechtssicherheit: Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und minimieren das Risiko von Rückforderungen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten hochgradig erfolgsorientiert und stellen Ihnen nur dann ein Angebot, wenn wir uns sicher sind, dass Ihre Projekte und Ihr Unternehmen förderfähig sind. Sie werden während des gesamten Prozesses umfassend betreut, der Aufwand für Sie ist dabei so gering wie möglich. So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren und wertschöpfend arbeiten, während wir uns um Ihre Fördermittelakquise kümmern.

Sie investieren in eine klimaneutrale Zukunft?

€ 60% der förderf. Kosten
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir die Erfolgschancen Ihres Unternehmens in Bezug auf dieses Förderprogramm erhöhen können? Oder gibt es etwas anderes, zu dem Sie Informationen benötigen? Lassen Sie es uns wissen, wir stehen bereit.

Ihre Fördermittel – unser Tagesgeschäft

Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.

Jahre Erfahrung
> 0
Experten
> 0
Erfolgsquote
0 %
beantrage Fördermittel
> 0 Millionen €

Ein Team von Spezialisten zu Ihren Diensten

Priyanka Das

Consultant

Eliana Santiváñez Caro

Projektcontrollerin

Christian Spengler

Senior Consultant

Navina Dahmke

Senior Consultant

Eliana Santiváñez Caro

Projektcontrollerin

Christian Spengler

Senior Consultant

Navina Dahmke

Senior Consultant

Yvette Peters

Consultant

Wilbert Roerdink

Consultant

Yvette Peters

Consultant

Yanniek Mijnders

Business Developer

Häufig gefragte Fragen über EU Innovation Fund

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.

Es gibt verschiedene Kategorien: Kleinprojekte ab 2,5 Millionen Euro Förderung und große Projekte ab 7,5 Millionen Euro Förderung. Die maximale Fördersumme ist nur durch das verfügbare Budget der jeweiligen Ausschreibung begrenzt.
Das Bewertungsverfahren dauert in der Regel 12-18 Monate nach Einreichungsschluss. Dies umfasst die technische Bewertung, Due Diligence und finale Entscheidung der Europäischen Kommission.
Ja, auch Start-ups können antragsberechtigt sein, sofern sie über ausreichende technische und finanzielle Kapazitäten für die Durchführung eines Demonstrationsprojekts verfügen und die Mindestkriterien erfüllen.
Ja, geförderte Projekte müssen grundsätzlich in einem EU-Mitgliedsstaat, Norwegen oder Island durchgeführt werden. Dies entspricht dem geografischen Geltungsbereich des EU-Emissionshandelssystems.
Die Erfolgsquoten variieren je nach Ausschreibung, liegen aber typischerweise zwischen 5-15%. Eine professionelle Antragstellung durch erfahrene Fördermittelberater kann die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen.
Nein, nur neue Projekte sind förderfähig. Bereits begonnene oder abgeschlossene Aktivitäten sind grundsätzlich nicht förderfähig, es sei denn, sie dienen der Projektvorbereitung.

Wie können wir Sie unterstützen?

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)