Die wichtigsten Förderprogramme der Bundesländer im Überblick

Home » Blog » Die wichtigsten Förderprogramme der Bundesländer im Überblick
Förderprogramme der Bundesländer

Förderprogramme sind strukturierte Programme der öffentlichen Verwaltung und stellen finanzielle Mittel oder andere Unterstützungen bereit. Die Bundesländer spielen bei der Vergabe von Förderungen eine wichtige Rolle, da sie eine Vielzahl an Fördermitteln für Unternehmen bieten. Diese Mittel tragen zur regionalen Entwicklung bei, indem sie Projekte und Initiativen unterstützen, die auf Landesebene relevant sind.

Förderprogramme auf Landesebene

Die GRW Förderung (Gemeinschaftsaufgabe der regionalen Wirtschaftsstruktur) wird von mehreren Bundesländern genutzt, um die wirtschaftliche Entwicklung in strukturschwachen Regionen zu stärken und Standortnachteile auszugleichen. Zudem soll Beschäftigung und Einkommen gesichert und geschaffen sowie Wachstum und Wohlstand erhöht werden. Unterstützt werden sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch große Unternehmen.

Ebenfalls gerne von den Bundesländern genutzt werden Förderprogramme der Europäischen Union. So nutzt Berlin den Digitalisierungszuschuss EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), um besonders kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung digitaler Technologien, Software und IT-Infrastruktur zu unterstützen. In Hessen wird der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) genutzt, um dabei zu helfen, Beschäftigung zu steigern, Armut zu bekämpfen und Menschen weiterzubilden.

Regionale Förderprogramme

Andere Bundesländer nutzen regionale Förderprogramme, um die Wirtschaft zu stärken. Dazu zählen unter anderem Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig Holstein.

 

Baden-Württemberg nutzt das Programm Invest BW, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, neue wirtschaftliche Chancen zu erschließen und gesellschaftliche sowie sicherheitsrelevante Herausforderungen anzugehen.

Bayern hat die Laufzeit für den Digitalbonus Bayern bis zum 31.12.2027 festgelegt, um die digitale Transformation in kleinen Unternehmen zu fördern.

In Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Klimaschutzförderrichtlinie für Unternehmen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Umstellung auf erneuerbare Energien.

Nordrhein-Westfalen nutzt das Regionale Wirtschaftsförderprogramm (RWP) um die Wirtschaftskraft zu stärken, Investitionen zu fördern, Transformationen anzukurbeln, den Mittelstand zu stärken, Standortbedingungen zu verbessern und den Strukturwandel zu flankieren.

Das Saarland nutzt das Zentrale Technologieprogramm Saar (ZTS), um Prozess und Produktinnovationen zu fördern. Das Programm unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Technologien.

In Sachsen unterstützt das Förderprogramm Regionales Wachstum kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Sachsen-Anhalt nutzt das Förderprogramm Digital.Innovation, um die Digitalisierung voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und die Effizienz der Verwaltung zu erhöhen.

In Schleswig-Holstein hilft das Landesprogramm Wirtschaft (LPW 2021) die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken.

Forschungszulage

Die Forschungszulage ist eine steuerliche Fördermaßnahme der deutschen Bundesregierung, die Forschung und Entwicklung in Unternehmen stärken soll. Sie ist für alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen, unabhängig der Größe oder Lage, beantragbar.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Es gibt noch zahlreiche weitere Förderprogramme, die von den Bundesländern genutzt werden. Wenn Sie von diesen Programmen profitieren möchten, kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch.

Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und stehen Ihnen mit Rat und Tat bei Seite.