ZIM-Netzwerke sind innovative Kooperationsplattformen, die kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren und durchzuführen. Diese Innovationsnetzwerke fungieren als strategische Allianzen, die den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Technologieträgern vorantreiben und die schnelle Entwicklung marktfähiger Innovationen ermöglichen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert sowohl nationale als auch internationale ZIM-Netzwerke mit dem Ziel, die Innovationskraft des deutschen Mittelstands nachhaltig zu stärken. Die Netzwerke sind technologie- und branchenoffen gestaltet und ermöglichen es Unternehmen, sich entlang einer Wertschöpfungskette oder in technologisch orientierten Verbünden zu organisieren.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das professionelle Netzwerkmanagement, das von neutralen externen Einrichtungen übernommen wird. Diese koordinieren die Zusammenarbeit, entwickeln gemeinsame Innovationsstrategien und initiieren konkrete FuE-Projekte. Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH übernimmt dabei die Rolle des Projektträgers für das Netzwerkmanagement.
In der Vergangenheit konnten wir bereits einige ZIM Netzwerke als Netzwerkmanagementeinrichtung begleiten.
Stahl 4.0 entwickelt innovative Lösungen für eine klimaneutrale Stahlproduktion und fokussiert sich auf nachhaltige Verfahren in der Stahlindustrie. Ziel ist es, neue Technologien zu fördern, die den CO₂-Ausstoß reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie stärken.
Das Netzwerk UmSenAuto widmet sich der Umrüstung von Fahrzeugen auf elektrische Antriebe und fördert damit die nachhaltige Mobilität. Es zielt darauf ab, Lösungen für die Elektrifizierung bestehender Fahrzeugflotten zu entwickeln und den Übergang zu emissionsfreien Antrieben zu unterstützen.
Das Netzwerk Perzpektive entwickelt innovative Lösungen für Menschen mit einfachen oder multiplen Einschränkungen in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Ziel ist es, Technologien und Produkte zu schaffen, die den Alltag dieser Menschen erleichtern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verbessern.
Das Netzwerk Urbane Maßkleidung konzentriert sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter, nachhaltiger Kleidung durch digitale Technologien und datengetriebene Prozesse. Es zielt darauf ab, individualisierte Mode für den urbanen Raum effizient und umweltfreundlich zu gestalten.
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: