Die Kommunalrichtlinie ist ein zentrales Förderinstrument der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Seit 2008 unterstützt diese Richtlinie Kommunen dabei, ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren und den lokalen Klimaschutz voranzutreiben.
Das Programm ist Teil der nationalen Klimaschutzinitiative und bildet einen wichtigen Baustein für die Erreichung der deutschen Klimaziele. Die aktuelle Fassung der Kommunalrichtlinie trat zum 1. November 2024 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Mit der Novellierung wurden bürokratische Hürden abgebaut und die Förderung deutlich vereinfacht.
Die Kommunalrichtlinie unterscheidet zwischen strategischen und investiven Klimaschutzmaßnahmen. Diese Differenzierung ermöglicht es Kommunen, sowohl konzeptionelle Grundlagen zu schaffen als auch konkrete Investitionen zu tätigen.
Investive Förderschwerpunkte umfassen konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduzierung:
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss mit unterschiedlichen Förderquoten je nach Maßnahme und Antragsteller. Ein zentrales Element der neuen Kommunalrichtlinie ist die Einführung der Festbetragsförderung für Zuwendungen bis zu 6 Millionen Euro.
Die Förderquoten variieren zwischen 20 und 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Besonders vorteilhafte Konditionen gelten für:
Die Mindestzuwendungshöhe wurde auf 10.000 Euro angehoben, um verstärkt mittlere und größere Vorhaben zu fördern. Anträge können kontinuierlich eingereicht werden, wobei die neue Richtlinie Anträge ab dem 1. Februar 2025 ermöglicht. Für Anschlussvorhaben im Klimaschutzmanagement ist eine Antragstellung bereits ab dem 1. November 2024 möglich.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich elektronisch über die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH, die als Projektträger fungiert.
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: