KMU-innovativ

Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen
Das BMBF unterstützt KMU bei risikoreichen Spitzenforschungsprojekten in Zukunftstechnologien. Vereinfachtes Antragsverfahren ermöglicht schnellen Zugang zu Innovationsförderung.

Zielgruppe

Unternehmen

Budget

K.A.

Frist

15 Oktober 2025

Standort

National
Home » Förderprogramme » KMU-innovativ

Was ist KMU-innovativ?

Das KMU-innovativ Förderprogramm ist eine zentrale Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die speziell entwickelt wurde, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, die Innovationskraft deutscher KMU zu stärken und deren Position in internationalen Zukunftsmärkten zu festigen.

Seit seiner Einführung hat sich KMU-innovativ als wichtiges Instrument der deutschen Innovationspolitik etabliert. Das Programm zeichnet sich durch ein vereinfachtes Antragsverfahren aus, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist. Damit wird die Hürde für den Zugang zu Fördermitteln deutlich gesenkt und auch „Förderneulinge“ erhalten realistische Chancen auf Unterstützung.

Das Besondere an KMU-innovativ ist die thematische Fokussierung auf technologische Schlüsselbereiche, die für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Die Förderung konzentriert sich auf Projekte mit hohem Innovationspotenzial und entsprechend hohem wirtschaftlichen Risiko, die für KMU allein oft schwer realisierbar wären.

Wie wird gefördert?

Die Förderung durch KMU-innovativ erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse für einen Zeitraum von in der Regel bis zu zwei Jahren. Die Förderquote kann je nach Anwendungsnähe des Vorhabens bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten betragen, wobei die beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) berücksichtigt werden müssen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet:

In der ersten Stufe reichen Antragsteller eine Projektskizze beim beauftragten Projektträger (derzeit das DLR) ein. Die Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und 15. Oktober eines Jahres, wobei die Vorlagefrist nicht als Ausschlussfrist gilt. Nach positiver Bewertung der Skizze werden die Antragsteller zur Einreichung eines vollständigen Förderantrags aufgefordert.

Besondere Eigenschaften des Förderverfahrens:

  • Vereinfachtes Antragsverfahren speziell für KMU
  • Verbindliche Bearbeitungsfristen für Planungssicherheit
  • Zentraler Lotsendienst für alle Fragen
  • Keine Deckelung des förderfähigen Projektvolumens
  • Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Förderprogrammen

Was macht ein Fördermittelberater?

Ein Fördermittelberater ist ein Experte, der Unternehmen durch den komplexen Prozess der Fördermittelbeantragung führt und dabei hilft, die optimale finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu sichern. Bei der Ignite Group verstehen wir die Herausforderungen der Förderlandschaft und bieten umfassende Beratungsdienstleistungen an.

Unsere Leistungen als Fördermittelberater umfassen:

  • Analyse und Identifikation: Wir analysieren Ihr Unternehmen und Ihr Vorhaben, um gezielt geeignete Fördermöglichkeiten zu identifizieren – individuell, projektbezogen und mit Blick auf maximale Zuschüsse.
  • Strategieentwicklung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Förderstrategien, die genau auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind, und prüfen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderprogramme.
  • Antragstellung und Dokumentation: Wir übernehmen die komplette Antragserstellung und sorgen dafür, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, was die Bewilligungschancen erheblich steigert.
  • Kommunikation mit Förderstellen: Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Behörden und Förderstellen und vertreten Ihre Interessen.
  • Projektbegleitung und Nachbetreuung: Wir begleiten Sie während der gesamten Projektlaufzeit, helfen bei der Einhaltung von Förderauflagen und unterstützen bei der Mittelauszahlung und Verwendungsnachweisen.

Die Vorteile unserer Fördermittelberatung:

  • Zeitersparnis: Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den zeitaufwendigen Prozess der Fördermittelbeantragung übernehmen.
  • Zugang zu versteckten Fördermöglichkeiten: Wir kennen auch weniger bekannte Programme und Kombinationsmöglichkeiten.
  • Höhere Erfolgsquote: Durch unsere Expertise steigen die Chancen auf Bewilligung Ihrer Anträge deutlich.
  • Maximierung der Fördersumme: Wir helfen Ihnen, die höchstmögliche Förderung für Ihr Projekt zu erhalten.
  • Rechtssicherheit: Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden und minimieren das Risiko von Rückforderungen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten hochgradig erfolgsorientiert und stellen Ihnen nur dann ein Angebot, wenn wir uns sicher sind, dass Ihre Projekte und Ihr Unternehmen förderfähig sind. Sie werden während des gesamten Prozesses umfassend betreut, der Aufwand für Sie ist dabei so gering wie möglich. So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren und wertschöpfend arbeiten, während wir uns um Ihre Fördermittelakquise kümmern.

Zukunftstechnologie aus Ihrem Haus?

€ ?
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir die Erfolgschancen Ihres Unternehmens in Bezug auf dieses Förderprogramm erhöhen können? Oder gibt es etwas anderes, zu dem Sie Informationen benötigen? Lassen Sie es uns wissen, wir stehen bereit.

Ihre Fördermittel – unser Tagesgeschäft

Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.

Jahre Erfahrung
> 0
Experten
> 0
Erfolgsquote
0 %
beantrage Fördermittel
> 0 Millionen €

Ein Team von Spezialisten zu Ihren Diensten

Felix Felgner

Senior Consultant

Marc Schaber

Geschäftsführer

Felix Felgner

Senior Consultant

Marc Schaber

Geschäftsführer

Yvette Peters

Consultant

Wilbert Roerdink

Consultant

Yvette Peters

Consultant

Yanniek Mijnders

Business Developer

Häufig gefragte Fragen über KMU-innovativ

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.

Ja, auch neu gegründete Unternehmen können sich beteiligen, sofern sie die KMU-Kriterien erfüllen und den erforderlichen Eigenanteil von mindestens 50% sicherstellen können. Das Einstiegsmodul richtet sich speziell an Förderneulinge.
Das zweistufige Verfahren mit Projektskizze und Vollantrag dauert in der Regel 6-9 Monate. Durch verbindliche Bearbeitungsfristen erhalten Antragsteller Planungssicherheit.
Ja, Kombinationen sind möglich, jedoch müssen die beihilferechtlichen Vorgaben der EU beachtet werden. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert, um die optimale Förderstrategie zu entwickeln.
Die Bewilligungsquote variiert je nach Technologiefeld, liegt aber durchschnittlich bei etwa 20-30%. Eine qualitativ hochwertige Antragstellung erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.
Nein, KMU-innovativ ist ein Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Sie müssen jedoch Verwendungsnachweise erbringen und die Förderauflagen einhalten.

Wie können wir Sie unterstützen?

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)