Das KMU-innovativ Förderprogramm ist eine zentrale Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die speziell entwickelt wurde, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, die Innovationskraft deutscher KMU zu stärken und deren Position in internationalen Zukunftsmärkten zu festigen.
Seit seiner Einführung hat sich KMU-innovativ als wichtiges Instrument der deutschen Innovationspolitik etabliert. Das Programm zeichnet sich durch ein vereinfachtes Antragsverfahren aus, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist. Damit wird die Hürde für den Zugang zu Fördermitteln deutlich gesenkt und auch „Förderneulinge“ erhalten realistische Chancen auf Unterstützung.
Das Besondere an KMU-innovativ ist die thematische Fokussierung auf technologische Schlüsselbereiche, die für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Die Förderung konzentriert sich auf Projekte mit hohem Innovationspotenzial und entsprechend hohem wirtschaftlichen Risiko, die für KMU allein oft schwer realisierbar wären.
Die Förderung durch KMU-innovativ erfolgt in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse für einen Zeitraum von in der Regel bis zu zwei Jahren. Die Förderquote kann je nach Anwendungsnähe des Vorhabens bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten betragen, wobei die beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) berücksichtigt werden müssen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig gestaltet:
In der ersten Stufe reichen Antragsteller eine Projektskizze beim beauftragten Projektträger (derzeit das DLR) ein. Die Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und 15. Oktober eines Jahres, wobei die Vorlagefrist nicht als Ausschlussfrist gilt. Nach positiver Bewertung der Skizze werden die Antragsteller zur Einreichung eines vollständigen Förderantrags aufgefordert.
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: