Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist Deutschlands staatliche Förderbank und ein zentraler Baustein der deutschen Wirtschaftsförderung. Seit ihrer Gründung 1948 unterstützt die KfW mit über 11,7 Milliarden Euro jährlich Unternehmen bei der Verwirklichung zukunftsweisender Projekte. Die KfW-Förderung umfasst verschiedene Finanzierungsinstrumente wie zinsgünstige Kredite, Tilgungszuschüsse und Beteiligungskapital. Besonders im Jahr 2025 liegt der Fokus verstärkt auf der Digitalisierung und Innovation im Mittelstand. Die Programme zielen darauf ab, Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Die KfW unterstützt eine Vielzahl von Investitionsvorhaben und Betriebsausgaben. Im Zentrum stehen Projekte, die zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und zur Erreichung klimapolitischer Ziele beitragen. Besonders gefördert werden Innovationsvorhaben und Digitalisierungsprojekte, für die seit Juli 2025 die neuen Programme „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“ zur Verfügung stehen. Diese richten sich an Einzelunternehmen, Mittelständler und Freiberufler mit einem Jahresgruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro.
Förderschwerpunkte sind:
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: