Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein zentrales Förderprogramm der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand. Speziell das Teilprogramm „BEG Nichtwohngebäude“ richtet sich an Unternehmen, die ihre Gewerbeimmobilien energetisch modernisieren möchten. Die Förderung ist in fünf Module unterteilt, die verschiedene Bereiche der Gebäudetechnik abdecken – von der Gebäudehülle über Anlagentechnik bis hin zur Heizungsmodernisierung.
Das Programm wurde 2024 reformiert und fokussiert verstärkt auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Fördersätze reichen je nach Maßnahme von 10% bis 70% der förderfähigen Kosten. Besonders innovative Technologien und umfassende Sanierungskonzepte werden mit erhöhten Fördersätzen belohnt.
Antragsberechtigt für die BEG-Förderung sind grundsätzlich alle Eigentümer von Nichtwohngebäuden in Deutschland. Dazu gehören sowohl kleine Handwerksbetriebe als auch große Industrieunternehmen, sowie öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen. Ein wesentlicher Vorteil des Programms ist seine breite Zielgruppenausrichtung, die keine Unternehmensgrößenbeschränkungen vorsieht.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Antragstellung vor Maßnahmenbeginn. Der Planungsbeginn und vorbereitende Maßnahmen wie Angebotserstellung sind jedoch zulässig. Bei bestimmten Modulen ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten verpflichtend.
Die BEG-Förderung erfolgt als direkter Investitionszuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Förderung variiert je nach Maßnahme und kann durch verschiedene Boni erhöht werden. Ein besonderer Vorteil ist die Planungssicherheit durch feste Fördersätze und klare Kriterien.
Die Antragstellung erfolgt online über das BAFA-Portal oder bei der KfW, je nach Fördermodul. Nach der Antragsgenehmigung haben Antragsteller in der Regel 36 Monate Zeit für die Durchführung der Maßnahmen. Die Auszahlung erfolgt nach Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung.
Wir sind der Spezialist für die Identifikation, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Dabei arbeiten wir bei der Forschungszulage vollständig erfolgsbasiert. Unser Team, bestehend aus mehr als 20 festangestellten mit technologischer und/oder betriebswirtschaftlicher Ausbildung, begleitet Sie von der Idee bis zur Auszahlung der Mittel.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Lösungen, Tipps und Einblicke, die Ihnen helfen, effizient durch Abfragen zu navigieren.
Ihr Full-Service Fördermittelberater in Europa.
Folgen Sie uns: