Die Uhr tickt. Während Sie dies lesen, sichern sich andere Unternehmen in Ihrer Branche bereits ihren Anteil an den Fördermitteln der Forschungszulage. Die Frist für die rückwirkende Beantragung für 2021 endet bald – eine Chance, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Was ist die Forschungszulage?
Die Forschungszulage ist ein bedeutendes Förderinstrument der deutschen Regierung, um Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten finanziell zu unterstützen. Sie bietet steuerliche Vorteile für Unternehmen, die in Innovation und technologischen Fortschritt investieren. Diese Zulage deckt verschiedene Kosten wie Personalausgaben und externe Forschungsdienstleistungen ab und wird am Ende des Wirtschaftsjahres als steuerliche Rückvergütung gewährt. Sie steht allen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland offen, unabhängig von ihrer Größe und ihrer Branche.
Die entscheidende Rolle der Forschungszulage
Diese Zulage ist jedoch mehr als nur eine finanzielle Unterstützung – sie ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Unternehmen bereit ist, in die Zukunft zu investieren. Mit dieser Förderung könnten Sie Projekte umsetzen, die vielleicht schon lange auf Ihrer Agenda stehen.

Bearbeitungszeitraum und Fristen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Bearbeitungszeitraum durch die Bescheinigungsstelle. Da sich dieser über einen längeren Zeitraum erstrecken kann, wird es ab Juli 2025 riskant, die Förderung für das Jahr 2021 fristgerecht rückwirkend geltend zu machen. Eine Zusammenarbeit mit einer Fördermittelberatung wie Ignite Group ist hier entscheidend – wir können Ihre Anträge ordnungsgemäß und fristgerecht einreichen, um dieses Risiko zu minimieren. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Unternehmen mit der zusätzlichen Unterstützung wachsen und sich weiterentwickeln könnte.
Mehr Infos zur Forschungszulage finden Sie hier!