Suche
Close this search box.

IGP

Das IGP Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des Bundeswirtschaftsministeriums fördert explizit nicht technische Innovationen. Zu diesem Zweck werden in einem Zeitraum von 4 Jahren 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Was bedeutet das für Sie und Ihre Innovation?

Zielgruppe

Unternehmer

Budget

€25 Millionen

Bewerbungsfrist

Kontinuierlich

Standort

National

Was wird gefördert?

Im Rahmen des IGP Innovationsprogramms von nichttechnischen Innovationen werden drei Projektformen mit unterschiedlichen Laufzeiten subventioniert:

Projektart Laufzeit
A (Frühphase / Machbarkeit) Experimentelle Einzel- und Kooperationsprojekte in der innovativen Frühphase mit dem Charakter von Machbarkeitstests max. 12 Monate
B (Ausreifung / Marktpilotierung) Komplexe Einzel- und Kooperationsprojekte zur Ausreifung von Innovationen samt umfangreichen Markttests und Pilotierung am Markt max.
24 Monate
C (Netzwerke) Innovationsnetzwerke aus mindestens fünf KMU (inklusive Selbständige und junge Unternehmen), die durch Leistungen einer Netzwerkmanagementeinrichtung unterstützt werden.
Die Akteure erarbeiten sich im gegenseitigen Austausch Wissen zu übergreifenden Innovationsthemen.
max.
27 Monate

Bei der Förderentscheidung werden darüber hinaus folgende Kriterien berücksichtigt und überprüft:

  • Innovationshöhe: Kreativität, Risikobereitschaft, Neuigkeitswert und internationale Auswirkungen werden bewertet. Gleiches gilt für Projektform C.
  • Anreizeffekte: Antragsteller müssen den Förderbedarf und das Spannungsverhältnis zwischen Finanzen und Innovationsrisiko erläutern. Bei Projektformen A und B muss der Entwicklungsprozess realistisch und risikobehaftet sein.
  • Qualität und Überzeugungskraft: Aufbau und Ziel des Projekts, effiziente Projektplanung, klare Umsetzungsstrategie, Übergang zu Folgeaktivitäten und wirtschaftlicher Umgang mit Fördermitteln sind wichtig. Bei Projektform C ist besonders die Qualität der Innovationsroadmap relevant.
  • Qualifikation und Motivation der Projektbeteiligten: Berufs- und Bildungshintergrund, Schlüsselqualifikationen, Motivation, Überzeugungskraft, Teamzusammensetzung, Arbeitsteilung und fachübergreifende Kooperationen sind wichtig. Bei Projektform C ist auch die Qualifikation der Netzwerkmanagementeinrichtung und das Zusammenspiel der Partner entscheidend.
  • Erzielen eines möglichst großen Markterfolgs: Das Potential für Umsatz und Arbeitsplatzsicherung in Deutschland sowie die Auswirkungen des Projekts über die Antragsteller hinaus werden berücksichtigt.
  • Sozialer Impact: Projekte mit „sozialem Impact“ müssen das Potenzial haben, das Gemeinwohl positiv zu beeinflussen. Es wird auch die gesellschaftliche Wirkung, die Skalierbarkeit und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit berücksichtigt. Letztere wird durch die Darstellung der langfristigen Finanzierung nach Förderende gezeigt.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten hochgradig erfolgsorientiert und stellen Ihnen nur dann ein Angebot, wenn wir uns sicher sind, dass Ihre Projekte und Ihr Unternehmen förderfähig sind. Sie werden während des gesamten Prozesses umfassend betreut, der Aufwand für Sie ist dabei so gering wie möglich. So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren und wertschöpfend arbeiten, während wir uns um Ihre Fördermittelakquise kümmern.
Zielgruppe
Unternehmer
Budget
€25 Millionen

Ihre Fördermittel – unser Tagesgeschäft

Wir sind Marktführer, wenn es um Fachwissen und Erfahrung im Bereich der Finanzhilfen geht. Die Kombination mit unseren digitalen Lösungen ermöglicht es uns, für unsere Kunden eine echte Wirkung zu erzielen.

Jahre Erfahrung
> 0
Fachleute
> 0
Erfolgsquote
> 0 %
Erhaltene Zuschüsse
> € 0 Millionen

Ein Team von Spezialisten zu Ihren Diensten

Yvette Peters

Consultant

Udo van Unen

Consultant

Yvette Peters

Consultant

William Noordink

Business Developer

Wie können wir Sie unterstützen?

Name(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)