Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS): Definition, Kriterien und Fördermöglichkeiten

Home » Blog item » Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS): Definition, Kriterien und Fördermöglichkeiten
Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)

In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) ist, wer als UiS gelten kann und wie Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen betroffen ist. Wir bieten Ihnen eine transparente und ehrliche Beratung zu möglichen Fördermitteln.

Was ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)?

Ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) ist ein Unternehmen, das sich in einer finanziellen Notlage befindet und möglicherweise nicht in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. sinkende Umsätze, steigende Kosten oder schlechte Managemententscheidungen. Die Definition eines UiS kann je nach Land und rechtlichem Rahmen variieren, aber im Allgemeinen umfasst sie Unternehmen, die kurz- oder langfristig zahlungsunfähig sind oder deren Eigenkapital stark beeinträchtigt ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) nicht zwangsläufig Unternehmen sind, die sich in einer existenziellen Krise befinden. Viele finanziell solide Unternehmen können dennoch das Kriterium erfüllen, wenn sie beispielsweise kurzfristige finanzielle Engpässe haben oder bestimmte bilanzielle Anforderungen nicht erfüllen.

Wie finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen ein UiS ist?

Es gibt verschiedene Kriterien und Indikatoren, die darauf hinweisen können, dass Ihr Unternehmen in Schwierigkeiten ist. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um dies zu überprüfen:

  1. Finanzanalyse: Überprüfen Sie Ihre Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements, um festzustellen, ob Ihr Unternehmen Verluste macht oder Liquiditätsprobleme hat.
  2. Externe Beratung: Ziehen Sie einen Finanzberater oder Wirtschaftsprüfer hinzu, um eine objektive Einschätzung der finanziellen Lage Ihres Unternehmens zu erhalten.
  3. Selbstbewertung: Nutzen Sie Online-Tools und Checklisten, um eine erste Einschätzung vorzunehmen. Diese können Ihnen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wer kann ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) werden?

Jedes Unternehmen kann in Schwierigkeiten geraten, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass ein Unternehmen in Schwierigkeiten ist:

  • Finanzielle Verluste: Wenn ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum Verluste macht und kein klares Konzept zur Umkehrung der Situation hat.
  • Zahlungsverzug: Wenn ein Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Rechnungen pünktlich zu bezahlen oder Kredite zu bedienen.
  • Liquiditätsprobleme: Wenn das Unternehmen nicht genügend liquide Mittel hat, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken.
  • Schlechtes Management: Fehlentscheidungen im Management oder eine unzureichende Geschäftsstrategie können ebenfalls zu finanziellen Schwierigkeiten führen.

 

Warum ist das UiS-Kriterium im Rahmen von Fördermitteln wichtig?

Das Kriterium „Unternehmen in Schwierigkeiten“ spielt eine entscheidende Rolle bei der Vergabe von Fördermitteln. Beispielsweise wird im Rahmen der Forschungszulage das sog. UiS-Kriterium jährlich geprüft. Sollte ein Unternehmen während der Projektlaufzeit zum UiS werden, so ist es laut der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) für das Wirtschaftsjahr, in dem es ein UiS ist, nicht förderfähig. Dies bedeutet, dass selbst finanziell solide Unternehmen, die kurzfristige finanzielle Engpässe haben oder bestimmte bilanzielle Anforderungen nicht erfüllen, Gefahr laufen, ihre Förderfähigkeit zu verlieren.

Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS)

Wir prüfen, ob Sie ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) sind und beraten Sie, welche Fördermittel für Sie in Frage kommen. Offen, transparent und ehrlich.

Fazit

Ein Unternehmen in Schwierigkeiten (UiS) zu sein, ist keine Seltenheit und kann viele Ursachen haben. Wichtig ist, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Nutzen Sie unsere Expertise, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten und mögliche Fördermittel zu identifizieren.

Kontaktieren Sie uns!