Unseriöse Praktiken in der Fördermittelberatung erkennen und vermeiden

Home » Blog » Unseriöse Praktiken in der Fördermittelberatung erkennen und vermeiden
Seriöse Fördermittelberatung Ignite Group

In der komplexen Welt der Fördermittelberatung gibt es leider nicht nur seriöse Anbieter. Immer wieder hören wir von Unternehmen, die durch unfaire Methoden sogenannter Berater in die Irre geführt werden. Diese Anbieter stellen Unternehmen Honorare in Rechnung für Zeiträume, in denen die Unternehmen keine oder nicht die volle Höhe der Fördermittel erhalten. Insbesondere bei der Forschungszulage beobachten wir irreführende Informationen und Vertrauensmissbrauch.

Beispiele für Probleme in der Fördermittelberatung:

  1. Unfaire Honorare bei Förderungen:
    Sogenannte Förderberater (oftmals nicht zertifiziert) stellen Unternehmen ein Honorar in Rechnung, obwohl das Unternehmen keine Förderung oder Zulage erhält, weil für einen Zeitraum der Förderperiode die UiS-Problematik greift und das Unternehmen formal nicht förderfähig ist. Das UiS-Kriterium der EU stellt eine finanzielle Anforderung an das Unternehmen dar. Wird das Kriterium für einen Zeitraum nicht erfüllt, ist das Unternehmen in diesem Zeitraum nicht antragsberechtigt. Dies führt dazu, dass das Unternehmen ein Honorar für einen Zeitraum entrichtet, für den es keine Förderung erhält. Seriöse Beratungsunternehmen können dies mit der entsprechenden Expertise evaluieren.

  2. Schätzungen statt realer Projektkosten: Einige Berater rechnen Honorare auf Basis des Projektvolumens ab, die nicht auf tatsächlichen Projektkosten, sondern nur auf zukünftigen Kostenschätzungen beruhen. Diese Kosten treten dann nicht oder nicht in der geplanten Höhe ein. Das ist unfair für die Unternehmen, da die anteiligen Kosten für das Beratungshonorar viel höher sind als angenommen. Seriöse Berater beziehen ein Honorar, dessen Höhe sich an den tatsächlich vom Unternehmen erhaltenen Fördermitteln orientiert.

Zu 1: Was ist die UiS-Thematik?

Die Europäische Union (EU) hat formale Kriterien festgelegt, um zu erkennen, ob ein Unternehmen in Schwierigkeiten ist. Diese Kriterien helfen zu entscheiden, ob ein Unternehmen finanzielle Unterstützung bekommen kann. Ein Beispiel, wann das UiS-Kriterium erfüllt ist: Der Verlust von mehr als der Hälfte des Eigenkapitals. Dies bedeutet, dass die Verluste die Hälfte des gezeichneten Stammkapitals übersteigen oder dass sich ein Unternehmen in einem Insolvenzverfahren befindet. Eine genaue Prüfung erfordert eine tiefgehende Expertise im Bereich Finanzen. Leider nutzen einige unseriöse Berater in der Fördermittelberatung diese Unsicherheit aus, indem sie falsche Versprechungen machen und unvollständige Informationen liefern. Dies kann zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und die Zukunft der Unternehmen gefährden, da Zuschüsse/Zulagen in diesen Zeiträumen nicht förderfähig sind.
Wer mehr über UiS erfahren möchte, kann dazu in unserem neuesten Blogbeitrag nachlesen. 

Zu 2: Unterschied zwischen Projektvolumen und Förderung:

Das Projektvolumen kann zu Beginn oft nur geschätzt werden, da es auf geplanten Kosten basiert. Das reale Projektvolumen steht fest, wenn die tatsächlichen Kosten bekannt sind. Achten Sie darauf, dass Honorare auf realen Zahlen basieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Blogartikel. 

Bei der Ignite Group setzen wir auf Transparenz und Integrität. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass wir sie ehrlich und umfassend beraten. Wir stellen keine Honorare für Zeiträume, in denen Unternehmen formal nicht förderfähig sind. Nur eine faire und offene Kommunikation führt zu langfristigem Erfolg.

Seriöse Fördermittelberatung Ignite Group

Warum die Ignite Group?

  • Ehrliche Beratung: Klare und vollständige Informationen über alle Fördermöglichkeiten, besonders im sensiblen Bereich der UiS.
  • Erfahrung und Expertise: Über 25 Jahre Erfahrung und ein Team hochqualifizierter, zum Teil promovierter Experten in der Fördermittelberatung.
  • Full-Service Support: Unterstützung von der Idee bis zur Auszahlung des Förderbetrags, einschließlich Projektmanagement und administrativer Hilfe.
  • Zertifizierung und Code of Conduct: Unsere Prozesse und Arbeitsweisen sind zertifiziert, und wir arbeiten nach einem strengen Verhaltenskodex, mit dem Ziel, Ihnen die höchste Qualität der Beratung zu gewährleisten.

Vertrauen Sie auf eine Fördermittelberatung, die Ihre Interessen in den Mittelpunkt stellt. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Fördermöglichkeiten optimal ausschöpfen!