In der heutigen Welt sind Forschung und Entwicklung der Schlüssel zur Innovationskraft von Unternehmen. Doch die Finanzierung solcher Projekte stellt oft eine große Herausforderung dar, an denen Unternehmen scheitern können. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, welche eine Unterstützung für diese FuE-Vorhaben erbringen sollen. In diesem Artikel werden wir Ihnen die 5 besten Förderprogramme für Forschung und Entwicklung vorstellen.
Wie definiert man Forschung und Entwicklung?
Forschung und Entwicklung (FuE) bezeichnet den Prozess, durch den Unternehmen oder Institutionen neue Kenntnisse erlangen und diese in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse umwandeln. Forschung umfasst dabei die systematische Untersuchung, um neues Wissen zu generieren, während Entwicklung die Anwendung dieses Wissens zur Schaffung neuer oder verbesserter Angebote darstellt.
Im Folgenden finden Sie die 5 besten Förderprogramme, um genau solche innovativen Projekte zu finanzieren:
1. Forschungszulage
Eines der bekanntesten und meistgenutzten Programme ist die steuerliche Forschungszulage, die sich an deutsche Unternehmen aller Größen wendet. Sie wurde 2020 eingeführt und bietet einen direkten Zuschuss, der unabhängig von der Gewinnsituation des Unternehmens gewährt wird. Im Gegensatz zu anderen Förderprogrammen müssen Unternehmen bei der Forschungszulage nicht auf eine Bewilligung warten. Sobald die Bescheinigungsstelle das Projekt als förderfähig anerkennt, besteht ein Rechtsanspruch auf die Förderung.
Vorteile der Forschungszulage:
- Für alle Branchen offen
- Kann vor, während oder nach der Durchführung des FuE-Vorhabens beantragt werden
- Keine Begrenzung der Projektanzahl, für die Unternehmen die Zulage beantragen können
Förderung:
- KMU können bis zu 35 % der förderfähigen Personalkosten erstattet bekommen, maximale Fördersumme von 3,5 Millionen Euro
- Große Unternehmen können bis zu 25 % erhalten, maximale Fördersumme von 2,5 Millionen Euro
2. ZIM
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand gehört ebenfalls zu den bekanntesten Förderprogrammen für Forschung und Entwicklung. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an Forschungseinrichtungen, die mit KMU zusammenarbeiten. Das Ziel von ZIM ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken, indem es die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen unterstützt.
Vorteile von ZIM:
- Ist für alle Branchen offen
- Auch für internationale Projekte (im Zusammenhang mit einer Kooperation) möglich
- Einfache Antragstellung
Förderung:
- Für Einzelprojekte gibt es einen Zuschuss von bis zu 45 %, maximale Fördersumme von 690.000 Euro
- Für Kooperationsprojekte gibt es einen Zuschuss von bis zu 55 %, maximale 560.000 Euro
3. KMU-Innovativ
KMU-Innovativ richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb in Deutschland haben. Es fördert Projekte mit hohem Innovationspotential und wirtschaftlichem Risiko, insbesondere in technologischen Schlüsselbereichen. Neben Einzelprojekten können auch Verbundprojekte unterstützt werden, die von KMU initiiert und koordiniert werden müssen.
Vorteile von KMU-Innovativ:
- Einfache Antragstellung
- Verbindliche Bearbeitungsfristen für Planungssicherheit
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Förderprogrammen
Förderung:
- Förderquote kann bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten beantragen,
- Keine maximale Fördersumme
4. IGP
Das IGP Innovationsprogramm ist darauf abgezielt, innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zu fördern. Im Gegensatz zu traditionellen Förderprogrammen, die sich auf technische Innovationen konzentrieren, unterstützt das IGP nichttechnische Innovationen, die neue Anwendungsbereiche und Wertschöpfungsmodelle erschließen.
Vorteile von IGP:
- Auch für Freiberufler mit Sitz in Deutschland möglich
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen können als Partner in Kooperationsprojekten teilnehmen
Förderung:
- Die Förderhöhe orientiert sich je nach den Projekttypen A, B und C
- Typ A mit einer Fördersumme von maximal 70.000 Euro
- Typ B und C mit einer Fördersumme von maximal 300.000 Euro
5. mFUND
Der mFUND ist ein Förderprogramm für Forschung und Entwicklung, das Projekte im Bereich digitaler Mobilität unterstützt. Ziel ist es, durch technische und umweltfreundliche Innovationen neue Arbeitsplätze zu schaffen und Wirtschaftsregionen zu stärken.
Vorteile von mFUND:
- Projekte werden von Konzept bis zur Marktreife unterstützt
- Der Sitz muss sich innerhalb der EU befinden, jedoch nicht zwingend in Deutschland
Förderung:
- Unternehmen können 50-80 % der förderfähigen Kosten gefördert bekommen
- Universitäten und Forschungseinrichtungen können bis 100 % erhalten
- Maximale Fördersumme von bis zu 3 Millionen
Welches Programm passt am besten zu meinem Projekt?
Sollten Sie ein Projekt im Bereich Forschung und Entwicklung haben oder planen und sich genau diese Frage stellen, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Die Ignite Group Deutschland ist darauf spezialisiert, Unternehmen zu beraten und das passende Förderprogramm für ihr innovatives Projekt zu finden. Bei diesem Prozess begleiten wir Sie von Idee Ihres Vorhabens bis hin zur Auszahlung der Mittel. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie, um das beste Ergebnis für Sie herauszuholen.
Erfahren Sie in einem kostenlosen Erstgespräch, ob Ihr Projekt förderfähig ist.