Forschungszulage: Aktuelle Zahlen

Die Forschungszulage ist bereits seit 2020 ein fester Bestandteil der deutschen Förderwelt. Sie bietet Unternehmen aller Größen und Branchen gezielte Unterstützung bei ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und ermöglicht Förderungen von bis zu 3,5 Millionen Euro pro Wirtschaftsjahr. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen aktuelle Zahlen rund um die Forschungszulage und wie sie sich in den […]
IGP: Neue Förderungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration

Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen, IGP, wurde eingeführt, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft über technische Entwicklungen hinaus zu stärken. Gefördert wird ein breites Spektrum unternehmerischer Aktivität. Das Programm richtet sich an Startups und KMU einschließlich gemeinnütziger Unternehmen. Als Kooperationspartner von Unternehmen können auch nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen einschließlich (Kunst-)Hochschulen gefördert werden, solange diese höchstens […]
Ignite Group unterstreicht Wachstumsambitionen auf dem deutschen Markt durch strategische Übernahme von embeteco

St. Ingbert / Rastede – Ignite Group erweitert ihr Portfolio durch die Übernahme der embeteco GmbH & Co. KG Ignite Group, ein führender Full-Service-Anbieter für Fördermittel unterstützt von Private Equity Investor SilverTree, gibt mit Stolz die Übernahme der embeteco GmbH & Co. KG bekannt, einem renommierten Unternehmen, das sich auf ZIM-Netzwerke und die digitale Transformation […]
KMU-innovativ BMBF: Neue Richtlinie mit neuen Möglichkeiten

Die neue Richtlinie „KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt darauf ab, das Innovationspotenzial für KMUs in Deutschland zu fördern. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt und die Beratungsleistungen ausgebaut. Definition KMU-innovativ BMBF KMU-innovativ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für […]
Melissa Koç
ZTS-Programm: Antragstellung wieder möglich

Gute Nachrichten für saarländische Unternehmen: Anträge im Rahmen des „Zentrales Technologieprogramm Saar“ (ZTS) sind wieder möglich! Das ZTS ist ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der wirtschaftlich schwächere Regionen der EU unterstützt. Im Saarland fördert das ZTS innovative und erfolgsversprechende Projekte, um das Innovationspotenzial der Region zu stärken. Aktuelle Förderperiode und […]
Neuer Invest BW Förderaufruf: Fördermittel für Ihre Projekte

Baden-Württemberg eröffnet mit dem neuen Invest BW Förderaufruf eine bedeutende Möglichkeit zur Förderung von Innovationsprojekten. Insgesamt stehen 16 Millionen Euro bereit, um Unternehmen bei der Stärkung ihrer Innovationskraft zu unterstützen. Was fördert der neue Invest BW Förderaufruf? Der neue Förderaufruf fokussiert sich auf zwei wesentliche Themenbereiche: Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und […]
Unternehmensoptimierung mit der BAFA-Beratungsförderung

Die BAFA-Beratungsförderung unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Fördermöglichkeiten strukturiert und effektiv nutzen können. Was ist die BAFA-Beratungsförderung? Die BAFA-Beratungsförderung ist ein strukturiertes staatliches Unterstützungsprogramm, das kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, ihre Aussichten zu verbessern. Es […]
Life Cycle Analysis (LCA): Schlüssel für Innovation und Fördermittel

Was ist Life Cycle Analysis (LCA)? Life Cycle Analysis (LCA) – auf Deutsch Lebenszyklusanalyse – bewertet die Umweltauswirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung. Unternehmen erhalten dadurch nicht nur Transparenz über ihre CO₂-Bilanz, sondern können gezielt Maßnahmen zur Reduktion von […]
Unseriöse Praktiken in der Fördermittelberatung erkennen und vermeiden

In der komplexen Welt der Fördermittelberatung gibt es leider nicht nur seriöse Anbieter. Immer wieder hören wir von Unternehmen, die durch unfaire Methoden sogenannter Berater in die Irre geführt werden. Diese Anbieter stellen Unternehmen Honorare in Rechnung für Zeiträume, in denen die Unternehmen keine oder nicht die volle Höhe der Fördermittel erhalten. Insbesondere bei der […]